Lade Uhrzeit...

a studio for the new age

Projekte

bei studio bloodbank  geht es nicht nur darum, einzelne Elemente zu verknüpfen – sondern um Welten zu erschaffen.
Pietra Nera Project 1 large jpg
Pietra Nera
Brand, Creative Direction, Web, Photography, Videography
The Design Musuem Project 1 large jpg
The Design Museum London
showcase
cong
Web, Photography, Creative Direction​
belva showcase
belva
Brand, Web, Creative Direction,
Photography, Videography, Illustration​​
celans
Web, Creative Direction​​
celans Project 1 jpg
Uguale12 jpg
bloodbank
Editorial, Graphic Design, Art Direction
Angelique Cruz
Video, Creative Direction​
moulet
zuidas.nl
zuidas Project 2 jpg
The Photographers Gallery
Web, Creative Direction​
tpg showcase
Goldboden Immobilien
Web, Creative Direction,
Photography​
Goldboden Project 1 jpg
KATLA
Video, Creative Direction​​
KATLA Project jpg
kraftformat Project jpg
kraftformat by bloodbank
Web, Creative Direction
Bedfolk
Video, Creative Direction​
papinelle
Postal Project 1 jpg
Postal Museum
Web, Creative Direction​​
CreativeLabzs Contra
CreativeLabz ETH
Alpine White
Video, Creative Direction
manuela
Dominik Benz 2 scaled
Dominik Benz
Illustration, Creative Direction​
Stellen

Schliess dich unserem Team an!

Anfragen

Einzigartige Designs für einzigartige Marken

Dominik Benz
Illustration, Creative Direction

Vom Weinberg ins Weinglas

Das Weinetikett das für den Wein von Dominik Benz gestaltet wurde, soll ein Gefühl von Ruhe, Authentizität und die natürliche Schönheit der umliegenden Landschaft des Weinbergs vermitteln.

Im Zentrum der Gestaltung stehen detailreiche Illustrationen, die die reiche Biodiversität des Weinbergs zum Ausdruck bringen sowie die Arbeitsschritte von der Rebe ins Weinglas zeigen. Dabei werden sowohl die Insektenvielfalt, wie Bienen, als auch kleinere Reptilien, wie Schlangen, kunstvoll in Szene gesetzt. Diese feinen Illustrationen sollen nicht nur Weinliebhaber ansprechen, sondern auch das Engagement des Weinguts für nachhaltigen Weinbau betonen.

Alpine White
Video, Creative Direction​

Healthy is the new beauty. Eine Kampagne, die mit dem Mythos der Zahnaufhellung aufräumt und das Engagement der Marke für eine sichere und zugängliche Zahngesundheit unterstreicht.

Alpine White, ein Unternehmen im Sektor der Zahngesundheit, sah sich mit einer zweifachen Herausforderung konfrontiert. Einerseits war es essenziell, das öffentliche Bewusstsein für ihre sicheren und effektiven Zahnaufhellungsdienstleistungen zu stärken. Andererseits musste das Unternehmen gegen die weitverbreiteten Mythen und Fehlinformationen über Zahnaufhellungsverfahren vorgehen. Diese Situation erforderte einen differenzierten Ansatz, um die Werte und Effektivität der Marke zielgerichtet zu kommunizieren.

Als Antwort auf diese Herausforderungen lancierte Alpine White eine Videokampagne mit dem Titel „Healthy is the New Beauty“, präsentiert von Manuela Frey, einem Schweizer Model, dessen entspannte und natürliche Ausstrahlung perfekt zum Markenimage passte. Die Kampagne zielte darauf ab, tiefgreifende Einblicke in die Dienstleistungen von Alpine White zu geben, insbesondere durch die Beantwortung häufiger Fragen wie „Ist Zahnaufhellung schmerzhaft?“. Dieser Ansatz förderte nicht nur die Informationsvermittlung, sondern half auch, Vorbehalte abzubauen und Zahnaufhellung als sichere, zugängliche und erstrebenswerte Facette der Zahngesundheit zu positionieren.

Die kreative Ausrichtung der Kampagne spiegelte das klare und verständliche Wesen von Alpine White wider. Durch die Integration von Manuela Frey erhielt die Kampagne ein authentisches und sympathisches Gesicht, welches die Botschaft von natürlicher Schönheit und Gesundheit verstärkte. Ergänzt wurde die Kampagne durch Mikrogeschichten für soziale Medien, konzipiert, um die Markenreichweite zu erweitern und ansprechende sowie informative Inhalte in kompakten Formaten zu bieten. Diese Strategie bezweckte, eine Verbindung mit dem Publikum aufzubauen und es zu inspirieren, die Mundhygiene als einen wesentlichen Bestandteil ihrer allgemeinen Gesundheit und Schönheit zu betrachten.

Pietra Nera
Brand, Creative Direction, Web, Entwicklung, Photography, Videography,

Nicht die Küche der Nonna: Ein sizilianisches kulinarisches Abenteuer!

Die Case Study „Pietra Nera“ zeigt, wie ein digitaler Restaurantauftritt gestalterisch innovativ und anders präsentiert werden kann. In einem übersättigten Markt von Restaurant-Websites, die häufig zu monotonem Design tendieren und den einzigartigen Charakter der Lokale nicht einfangen, sollte „Pietra Nera“ sich abheben. Traditionelle Ansätze führen oft zu statischen und wenig einprägsamen Online-Präsenzen, doch bei Pietra Nera wurde bewusst ein anderer Weg eingeschlagen.

Die Webseite wurde als visuelle Hommage an die lebendigen Farben Siziliens gestaltet. Diese Farbpalette dient nicht nur als ästhetischer Akzent, sondern zieht sich durch die gesamte Seite und erzählt die Geschichte der kulinarischen Vision von Pietra Nera. Sie spiegelt die dynamische Atmosphäre des Restaurants wider. Im Zentrum des Design- und Entwicklungsprozesses stand Interaktivität, um die Nutzer aktiv einzubeziehen. Bildschirmfüllende Fotos, animierte Überschriften, interaktive Buttons und bewegliche Texte schaffen ein einladendes, immersives Nutzererlebnis. Besucher entdecken beim Scrollen tiefgehende Inhalte, die der Webseite Charakter verleihen, den lebensfrohen sizilianischen Geist einfangen und die kreative, experimentelle Natur der Küche von Pietra Nera widerspiegeln.

Diese interaktive Gestaltung dient nicht nur der Darstellung des Restaurants, sondern auch der Umwandlung von Interesse in tatsächliche Reservierungen. In einer Welt, in der die digitale Präsenz für den Erfolg eines Restaurants von entscheidender Bedeutung ist, hebt sich die Webseite von Pietra Nera als lebendige und ansprechende Plattform ab. Sie spricht ein anspruchsvolles Publikum an, das auf der Suche nach einem unvergleichlichen kulinarischen Erlebnis ist.

Ein Screenshot einer Restaurant Webseite
Ein Screenshot einer Restaurant Webseite
Ein Screenshot einer Restaurant Webseite
The Design Museum London
Web

Zeitlose Gestaltung: Das Londoner Design Museum präsentiert sich online

Die Mission des Design Museums in London ist gross: "Das inspirierendste, aufregendste und ansprechendste Designmuseum der Welt zu schaffen". - Dazu gehört auch eine Website, die selbst ein Design-Statement ist.

Die Hauptherausforderung für Museen besteht darin, ihre statischen Ausstellungen für das dynamische Internetumfeld aufzubereiten. Traditionelle Präsentationen stossen bei der digitalen Zielgruppe oft auf Schwierigkeiten, da interaktive und ansprechende Inhalte fehlen.

Eine Lösung bietet die Integration von interaktiven, bildschirmfüllenden Visualisierungen mit Elementen wie Überschriften, Buttons und verschiebbaren Texten, die den Webseitenbesuch zu einem dynamischen Erlebnis machen. Diese Strategie zielt darauf ab, das Besucherinteresse zu steigern und in Eintritte in der echten Welt umzusetzen, was für die finanzielle Stabilität des Design Museum London, besonders ohne staatliche Subventionen, entscheidend ist.

Ein Screenshot der Design Museum Website
Summer Art School Lisbon
Web

Die Kernaufgabe des Summer Art Workshop in Lissabon ist klar: die Grenzen der künstlerischen Erkundung und des Ausdrucks neu zu definieren.

Kernstück des Designs ist ein interaktives Hero-Image, welches die Nutzer unmittelbar in das Konzept der "Grenzverschiebung" eintauchen lässt. Dieses zentrale Element dient nicht nur als visueller Höhepunkt, sondern auch als Einladung, die Welt der Kunst auf eine tiefergehende und bedeutungsvolle Weise zu erkunden und zu hinterfragen.

Die Gestaltung der Website integriert vollflächige Visualisierungen mit interaktiven Features wie Navigationselementen, Buttons und verschiebbarem Text, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten. Während die Nutzer die Seite durchstöbern, begegnet ihnen ein dynamischer Schichteffekt, der zusätzliche Tiefe und Faszination erzeugt und zur weiteren Erkundung anregt.

Ein entscheidendes Element war die Implementierung eines intuitiven Anmeldeprozesses direkt auf der Website, um den Übergang von erstem Interesse zur tatsächlichen Workshop-Teilnahme zu vereinfachen. Es war essenziell, detaillierte Informationen über den Workshop bereitzustellen, einschliesslich seiner Ziele, des Zeitplans und der mitwirkenden Künstler, um nicht nur eine reibungslose Nutzungserfahrung zu gewährleisten, sondern auch eine Atmosphäre der Offenheit und Erreichbarkeit zu schaffen.

Das primäre Ziel bei der Entwicklung der Website war es, nicht nur zu informieren, sondern die Nutzer auch zu inspirieren und aktiv einzubinden. Durch die Einbeziehung interaktiver Elemente, die das innovative Konzept des Workshops reflektieren, beabsichtigten wir, die Neugier der Nutzer in aktive Partizipation umzuwandeln. Diese Designphilosophie ist für den Erfolg des Workshops von grundlegender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, ein breiteres Publikum anzusprechen und das ambitionierte Ziel zu erreichen, die Grenzen von Kunst und Kreativität zu erweitern. Mit der Website möchten wir die Nutzer einladen, sich auf eine Entdeckungsreise in die Kunst zu begeben und Teil einer Gemeinschaft zu werden, die die transformative Kraft der Kunst zelebriert.

belva​
Brand, Web, Entwicklung, Creative Direction, Photography, Videography, Illustration

Belva ist nicht einfach eine weitere Olivenölmarke, sondern eine Neudefinition dessen, was ein Olivenöl ausmachen kann.

Der Markt für traditionelles Olivenöl ist gesättigt, doch Belva hebt sich durch auffällige Illustrationen auf der Verpackung ab. Dieser Ansatz weckt die Aufmerksamkeit und Vorstellungskraft der Verbraucher und spiegelt sich im Design der interaktiven Website wider. Die Seite bietet ein spielerisches, immersives Erlebnis mit animierten Überschriften, interaktiven Buttons und verschiebbaren Texten.

Um Gemeinschaft und Interaktion zu fördern, enthält die Website eine innovative Rezeptsammlung, die Nutzer zur Einsicht und zum Teilen eigener Rezepte anregt. Dies vertieft die Verbindung zum Publikum und stärkt das Markenbewusstsein durch gemeinsame Erfahrungen. Die Website kombiniert bildschirmfüllende Bilder und interaktive Elemente, um die Markenbekanntheit und Kundenbindung zu steigern. Sie wandelt das Interesse der Besucher in aktives Engagement um und motiviert sie, das Olivenöl von Belva in ihre Kochkunst zu integrieren.

Ein Screenshot der Mobilen Belva Webseite.
Ein Screenshot der Belva Webseite.
Ein Screenshot der belva Website
Ein Screenshot der Mobilen Belva Webseite.
Ein Screenshot der Mobilen Belva Webseite.
Ein Screenshot der mobilen belva Website
celans​
Web, Entwicklung, Creative Direction

celans: Wo modernes Design und Eyewear zusammenfliessen

Für die Case Study «Celans», einem kleinen Brillengeschäft in Colchester, war das Ziel eindeutig: die Entwicklung eines digitalen Schaufensters, welches nicht nur die aktuellsten Brillenkollektionen zur Schau stellt, sondern auch essentielle Informationen über das Unternehmen in einem ansprechenden und kohärenten Online-Erlebnis vereint.

Die Lösung bot sich in Form einer sorgfältig entworfenen, Landingpage, die Designeinfachheit mit Feinsinnigkeit verbindet. Dieser Ansatz garantiert, dass Besucher eine intuitive und optimierte Navigation vorfinden, die es ihnen leicht macht, die neuesten Brillenmodelle zu entdecken, die angebotenen Dienstleistungen zu überblicken und Termine über ein benutzerfreundliches Formular zu vereinbaren.

Das Webdesign wurde bewusst modern und klar gestaltet, um Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu fördern. Mit einer minimalistischen Ästhetik betonen wir die Produktqualität und das Engagement der Marke für zeitgemässe Designrichtungen. Die interaktiven Elemente der Webseite, wie Hover-Effekte und flüssige Übergänge, ziehen die Besucher in einen dynamischen visuellen Austausch mit der Marke, fördern eine tiefere Bindung und laden zur Erkundung ein.

Ein Screenshot der celans Website
Ein Screenshot der celans Website
Ein Screenshot der celans Website
Ein Screenshot der mobilen celans Website
Ein Screenshot der mobilen celans Website
Ein Screenshot der mobilen celans Website
Creative Labz
Web, Creative Direction

CreativeLabz ist ein innovatives Programm der ETH Zürich, das Kreativität, kritisches Denken und Problemlösung bei Jugendlichen fördern soll.

Die Website der naturwissenschaftlichen Kinderworkshops der ETH Zürich stellt eine innovative und engagierte Initiative in der Bildungslandschaft dar, die darauf abzielt, junge Menschen für wissenschaftliche Entdeckungen zu begeistern.

Sie ist ausgerichtet auf das Ziel, Wissenschaft für Kinder greifbar zu machen und eine dauerhafte Neugier für die Naturwissenschaften zu wecken. Durch eine kindzentrierte Gestaltung setzt dieses Projekt einen Schwerpunkt auf die Bedürfnisse junger Lernender, indem es eine einladende und interaktive Plattform bietet. Diese ist speziell darauf ausgelegt, die Aufmerksamkeit eines jungen Publikums durch eine experimentelle und gleichzeitig lehrreiche Designphilosophie zu fesseln.

Ein wesentliches Merkmal der Website ist der integrierte Veranstaltungskalender, der eine unverzichtbare Ressource für Eltern und Lehrkräfte darstellt, um Bildungserlebnisse zu planen. Dieser Kalender bietet nicht nur einen Überblick über das vielfältige Workshop-Angebot, sondern erleichtert auch die Suche und Anmeldung zu den Veranstaltungen, um sicherzustellen, dass keine Möglichkeit zur wissenschaftlichen Entdeckung verpasst wird.

Um die Website stets aktuell zu halten und neue Workshops hinzufügen zu können, wurde ein massgeschneidertes Content-Management-System (CMS) entwickelt. Dieses benutzerfreundliche System ermöglicht es dem Team der ETH Zürich, Inhalte mühelos zu aktualisieren, Veranstaltungsdetails zu bearbeiten und wissenschaftliche Neuigkeiten zu teilen, ohne dass spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind. Dieses CMS unterstreicht das Engagement, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen, und gewährleistet, dass die Website eine kontinuierlich relevante und anregende Ressource für wissbegierige Nutzer bleibt.

Ein Screenshot der CreativeLabz Website
Ein Screenshot der CreativeLabz Website
Ein Screenshot der CreativeLabz Website
The Postal Museum London
Web, Creative Direction​

Vom Mailroom zum Browser: Die Website des Postmuseums

Die Aufgabe bestand darin, das traditionelle Museumserlebnis erfolgreich in den digitalen Raum zu überführen und dabei die Benutzererfahrung über das übliche Mass hinaus zu bereichern.

Für das Museum, welches sich auf die Evolution des britischen Postwesens konzentriert, war es notwendig, eine digitale Plattform zu entwickeln, die nicht nur seine Sammlungen effektiv zur Schau stellt, sondern auch den Ticketkauf vereinfacht und einen Online-Shop integriert, während sie zugleich durch die Kunden mittels eines benutzerfreundlichen Content Management Systems (CMS) verwaltet werden kann.

Unser Ansatz für diese Herausforderung lag in der fliessenden Verzahnung von Design und Funktionalität. Indem wir die Wichtigkeit einer intuitiven Nutzerführung erkannten, kreierten wir eine Webseite, die Besuchern nicht nur das problemlose Erwerben von Tickets und das Stöbern in Produkten ermöglicht, sondern sie auch einlädt, in die tiefgründige Geschichte und die Erzählungen hinter den Ausstellungsstücken einzutauchen. Die durchgängige Integration von Postkarten-Designelementen bindet die unterschiedlichen Bereiche der Webseite zusammen, bietet eine nostalgische Referenz auf das Thema des Museums und steigert zugleich dessen visuelle und interaktive Anziehungskraft.

Um dem Kundenwunsch nach Selbstständigkeit in der Webseitenverwaltung entgegenzukommen, implementierten wir ein einfaches CMS, das eine unkomplizierte Aktualisierung von Inhalten, Verwaltung von Ticketverkäufen und Handhabung des Online-Shop-Inventars ermöglicht. Diese Flexibilität gewährleistet, dass die Webseite parallel zum Museum wachsen und sich entwickeln kann, indem neue Ausstellungen, Veranstaltungen und Produkte problemlos in das digitale Angebot integriert werden.

Unser kreativer Ansatz zielte darauf ab, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen und Besucher dazu anzuregen, das Museumsangebot durch eine zeitgenössische Perspektive zu entdecken, die das Erbe des britischen Postdienstes ehrt. Durch die Integration von dynamischen Elementen wie bildschirmfüllenden Bildern, interaktiven Features, die von Postkarten inspiriert sind, und ansprechenden Layouts, haben wir eine Webseite realisiert, die als Zeichen der Innovation und Beständigkeit des dargestellten Postsystems steht.

Dieses Projekt repräsentiert eine harmonische Verbindung von Geschichte, Design und Technologie. Das Ergebnis ist eine digitale Plattform, die nicht nur die funktionalen Bedürfnisse des Museums erfüllt, sondern auch als ein einladendes Online-Ziel dient, das zur Erkundung, zum Engagement und zur Interaktion motiviert. Mit dieser Webseite erreicht das Postmuseum in London ein breiteres Publikum und lädt Besucher weltweit ein, in die faszinierende Geschichte der britischen Post einzutauchen.

Ein Screenshot der Postal Museum Website
Ein Screenshot der Postal Museum Website
Ein Screenshot der Postal Museum Website
zuidas.nl​
Web

Zuidas.nl ist eine sorgfältig gestaltete und benutzerfreundliche Website, die wichtige Informationen über die Baustellen in Amsterdam Zuidas liefert.

Der Stadtteil Zuidas in Amsterdam, bekannt für seine dynamische Geschäftswelt und stetige Entwicklung, präsentiert in den Bereichen Stadtplanung und Informationsvermittlung sowohl einzigartige Herausforderungen als auch Chancen.

In Kooperation mit Fabrique haben wir die Verantwortung übernommen, eine Informationswebseite zu entwickeln, die als umfassender Leitfaden für das Viertel Zuidas dient, wobei der Schwerpunkt auf zukünftigen Bauvorhaben, Strassensperrungen und Umleitungsrouten liegt. Unser Ziel war es, eine Plattform zu gestalten, die die Komplexität der Stadtentwicklungsinformationen nicht nur vereinfacht, sondern diese Informationen auch für die breite Öffentlichkeit, Stakeholder und Besucher von Zuidas zugänglich macht.

Die wesentliche Herausforderung bestand darin, umfangreiche Informationsmengen in ein intuitives und benutzerfreundliches Online-Erlebnis umzuwandeln. Traditionelle Informationsübertragungswege sind häufig schwerfällig und führen zu einer Kluft zwischen den Entwicklungszielen der Stadt und dem Bewusstsein sowie Verständnis der Bevölkerung für diese Entwicklungen. Unsere Strategie lag darin, Designeinfachheit zu priorisieren, während maximale Zugänglichkeit gewährleistet wird. Dies erforderte die Schaffung einer Webseite, die Klarheit betont, mit einem übersichtlichen Layout, einfacher Navigation und einer klaren visuellen Hierarchie, die Nutzer mühelos zu den gewünschten Informationen leitet.

Ein Screenshot der Amsterdam Zuidas Website
Ein Screenshot der Amsterdam Zuidas Website
Ein Screenshot der Amsterdam Zuidas Website
The Photgraphers Gallery London​
Web, Creative Direction, Photography​

Lens and legacy: Photographers Gallery's London neuer Online Showcase

Die Entwicklung der Website für The Photographers Gallery in London zielte darauf ab, eine digitale Plattform zu erstellen, die nicht nur die umfassende Bandbreite der Fotokunst hervorhebt, sondern auch Funktionalität mit einem modernen Design nahtlos integriert.

In enger Zusammenarbeit mit der Designagentur Fabrique haben wir uns das Ziel gesetzt, die Online-Präsenz der Galerie vollständig zu überarbeiten. Unser Ansatz konzentrierte sich dabei auf ein nutzerorientiertes Design, welches sowohl den Anforderungen der Galerie als auch den Bedürfnissen ihres breit gefächerten Publikums gerecht wird.

Eine der ersten Herausforderungen bestand darin, die Diskrepanz zwischen dem physischen Galeriebesuch und der digitalen Erkundung ihrer Ausstellungen und Sammlungen zu überwinden. Viele Online-Galerien vermögen es nicht, die Essenz und den Einfluss der ausgestellten Werke adäquat zu vermitteln, was oft zu einem unbefriedigenden Erlebnis führt. Unser Ziel war es, diese Einschränkung zu durchbrechen, indem wir eine Website entwickelten, die sich als Erweiterung der Galerie selbst präsentiert und ein tiefgehendes, bereicherndes digitales Erlebnis bietet.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir eine moderne Designphilosophie angewandt, die auf klaren Linien, reichlich Weissraum und einem minimalistischen Design basiert, um die Aufmerksamkeit auf die Fotografie zu lenken. Die Website zeichnet sich durch ein dynamisches, responsives Design aus, das eine optimale Anpassung an alle Endgeräte gewährleistet und den Besuchern ein nahtloses Surferlebnis bietet – unabhängig davon, ob sie von einem Desktop-PC, einem Tablet oder einem Smartphone auf die Seite zugreifen.

Ein zentrales Element der Website ist das Content Management System (CMS), das speziell mit Fokus auf Autonomie und Benutzerfreundlichkeit entwickelt wurde. Dies ermöglicht es dem Galeriepersonal, Ausstellungsdetails, Künstlerbiografien und weitere Inhalte problemlos zu aktualisieren und sicherzustellen, dass die Website eine relevante und zeitgemässe Ressource für Fotografie-Enthusiasten bleibt. Der einfache Zugriff auf Informationen über Ausstellungen und Fotografen war eine Priorität, um den Besuchern eine effiziente Suche zu ermöglichen.

Zudem war die Integration eines Online-Museumsshops ein wesentlicher Bestandteil des Projektes. Es war essentiell, ein optimiertes, benutzerfreundliches Einkaufserlebnis zu schaffen, das Engagement und Verkäufe fördert und somit zur finanziellen Nachhaltigkeit der Galerie beiträgt. Durch die Implementierung moderner E-Commerce-Strategien und Designelemente haben wir sichergestellt, dass der Online-Shop nicht nur eine Verkaufsstätte ist, sondern eine Fortführung der Mission der Galerie, die Fotografie zu fördern und zu zelebrieren.

Ein Screenshot der Photographers Gallery Website
Ein Screenshot der Photographers Gallery Website
Ein Screenshot der Photographers Gallery Website
Goldboden Immobilien
Web, Creative Direction, Photography​

Ein neues Zuhause für Schweizer Immobilien: Goldboden Immobilien Online

Das Ziel für die Online-Präsenz von Goldboden Immobilien war es, eine attraktive und benutzerfreundliche Plattform zu entwickeln, die als primärer Anlaufpunkt für potenzielle Hauskäufer fungiert.

Das Projekt konzentrierte sich auf die Herausforderung, das umfangreiche Immobilienangebot des Unternehmens in einer visuell ansprechenden und nutzerorientierten Weise zu präsentieren. Angesichts der entscheidenden Rolle des ersten Eindrucks im Immobiliengeschäft, galt es, eine Website zu schaffen, die die Eleganz und Vertrauenswürdigkeit von Goldboden Immobilien verkörpert, während sie die charakteristische gelbe Farbgebung integriert, die für das lebhafte und einladende Image des Unternehmens steht.

Bei der Gestaltung und Entwicklung der Website von Goldboden Immobilien wurde ein mehrdimensionaler Ansatz verfolgt, der sich durch Modernität, intuitive Navigation und kulturelle Zugänglichkeit auszeichnet. Vor dem Hintergrund der diversen Kundschaft auf dem Schweizer Immobilienmarkt wurde ein mehrsprachiges Design implementiert, um sicherzustellen, dass Informationen in der bevorzugten Sprache der Nutzer verfügbar sind, wodurch die Reichweite und Anziehungskraft des Unternehmens gesteigert wird.

Die kreative Richtung der Website vereint Funktionalität mit Ästhetik. Jedes Element, von der Gestaltung des Layouts bis zur Auswahl der Bilder und Typografie, wurde mit Sorgfalt ausgewählt, um die Exklusivität und hohen Standards von Goldboden Immobilien widerzuspiegeln. Die Integration von interaktiven und dynamischen Inhalten bereichert das Erlebnis der Nutzer auf der Website, indem sie die Immobiliensuche nicht nur informativ, sondern auch zu einem visuell ansprechenden Erlebnis macht.

Ein Screenshot der Goldboden Immobilien Website
Ein Screenshot der Goldboden Immobilien Website
Ein Screenshot der Goldboden Immobilien Website
Ein Screenshot der Goldboden Immobilien Website
cong​
Web, Photography, Creative Direction

Ein Hauch von Vietnam in Schweden: Die digitale Kreation des Restaurants Cong

Als wir die Entwicklung einer ansprechenden Online-Präsenz für das vietnamesische Restaurant "Cong" im Zentrum von Stockholm in Angriff nahmen, verfolgten wir nicht das Ziel, lediglich eine weitere Website ins Leben zu rufen. Vielmehr strebten wir danach, eine digitale Erzählung zu schaffen, die das Wesen und die kulinarische Philosophie von "Cong" authentisch wiedergibt.

Unser Auftrag war dabei eindeutig: Wir sollten die Geschichte von "Cong" auf eine möglichst klare und mitreissende Art und Weise kommunizieren, wobei der Fokus klar auf dem Herzstück des Restaurants liegen sollte – dem Essen.

Die Herausforderung lag darin, "Cong" innerhalb der dichten digitalen Landschaft der kulinarischen Angebote hervorzuheben. Viele Restaurants setzen auf umfangreiche Erzählungen und komplexe visuelle Darstellungen, um online Aufmerksamkeit zu erregen, und verlieren dabei oft ihr eigentliches Kernstück aus den Augen: die Küche selbst. Um diesen Stolperstein zu umgehen, reduzierten wir bewusst alle unnötigen Elemente und konzentrierten uns ausschliesslich auf das Wesentliche – die Gerichte. Diese Herangehensweise machte das Essen zum Hauptakteur der Website.

Indem wir ein lebendiges Zusammenspiel zwischen dem visuellen Fest der Gerichte und der eleganten Benutzeroberfläche schufen, dient die Website nicht nur als digitale Broschüre, sondern als eine Einladung, die Gastfreundschaft und den kulturellen Reichtum der vietnamesischen Kultur durch ihre kulinarischen Kreationen zu erkunden. Dieser Ansatz verwandelte das statische Medium einer Website in eine dynamische und einladende Plattform, die nicht nur die kulinarischen Kunstwerke von "Cong" präsentiert, sondern auch das Interesse der Besucher in echte Essenserlebnisse ummünzt, wodurch das Restaurant zu einem geschätzten Bestandteil der lebhaften Gastronomieszene Stockholms avanciert.

Ein Screenshot der cong Website
Ein Screenshot der cong Website
Ein Screenshot der cong Website
Ein Screenshot der cong Website
Ein Screenshot der cong Website
Ein Screenshot der cong Website
KATLA
Video, Creative Direction​

Eco-Chic Unveiled: Entdecken Sie die Reise von KATLA in Richtung ökologische Nachhaltigkeit in der Mode

Dieses Projekt ist als visuelle Hommage an den Wert natürlicher Ressourcen und ihre fundamentale Bedeutung im Kontext der nachhaltigen Mode gedacht.

Es zielte darauf ab, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen, ohne dabei die ästhetische Anziehungskraft oder die kreative Authentizität zu kompromittieren, die in der Modewelt unerlässlich sind. Die Herausforderung bestand darin, eine nachhaltige Botschaft effektiv zu kommunizieren, ohne die ästhetischen und kreativen Anforderungen der Modebranche zu vernachlässigen.

Cruz
Video, Creative Direction​

Al Eyes on Angelique Cruz: Ein Videoclip, in dem die Kleider im Mittelpunkt stehen

Die Herausforderung bei der Erstellung dieses Videoclips lag in der Aufgabe, die Quintessenz der Angelique Cruz Mode in eine kompakte und aussagekräftige visuelle Narration zu überführen.

Unser Ziel war es, die Grenzen der herkömmlichen Modevideografie zu überschreiten und ein Werk zu schaffen, das nicht nur die Bekleidung ins Rampenlicht rückt, sondern auch eine Geschichte über Eleganz, Kraft und Neuerung erzählt.
bloodbank
Editorial, Graphic Design, Art Direction

«Uguale dove mi trovo in giro, lei mi guarda sempre»

Die Publikation stellt eine tiefgehende persönliche Auseinandersetzung mit der Herkunft und Identität meines Vaters dar.

Im Mittelpunkt dieser Reflexion stehen das Aufarbeiten des Familienfotoarchivs sowie aktuelle Fotografien, die vor Ort in Sizilien entstanden sind und den roten Faden dieser Erzählung bilden. Mein Vater, der vor 40 Jahren Sizilien verließ, um in der Schweiz zu arbeiten, teilt durch diese Fotografien seine Erinnerungen an sein Leben in Sizilien und erzählt von sich selbst. Ergänzend dazu berichte ich von meinen Beobachtungen und den gemeinsamen Erlebnissen mit ihm. In diesen anekdotisch geprägten Erzählungen schwingen die Themen Herkunft und Identität stets mit. Zusammen mit den Fotografien entsteht so ein Dialog, der einen intimen Einblick in diese Auseinandersetzung bietet, die letztlich eine Vater-Sohn-Geschichte erzählt.

Die Publikation, die mit dem Förderpreis der F+F Schule für Kunst und Design Zürich ausgezeichnet wurde, soll nun einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht werden.

Ein Buch dessen Cover gescanned wurde.